Digital fahren? Zeit sparen!

Innovation in der Binnenschifffahrt

Was ist eRIBa?

Eine durchdachte Kommunikationsplattform für den Austausch von digitalen Meldedaten zwischen dem Binnenschifffahrtsunternehmer und den Wasserstraßenbehörden in Flandern und auf der Westschelde, das ist eRIBa (electronic Reporting for Inland Barges, ehemals bekannt als Single Window for Inland Navigation). Mit eRIBa wird der Meldeprozess für Sie als Binnenschifffahrtsunternehmer effizienter. Mithilfe von eRIBa können Sie Ihre Daten auf digitalem Weg melden, Sie müssen dies sogar nur noch einmalig tun (zu Beginn der Fahrroute), sofern unterwegs keine Änderungen auftreten.

Wenn Sie zum Beispiel von Oostende nach Antwerpen fahren, können Sie Ihre Daten dank eRIBa bei Abfahrt in Oostende digital melden. Sie müssen keine Daten mehr durchgeben, wenn Sie in das Fahrgebiet von De Vlaamse Waterweg nv oder den Hafen von Antwerpen kommen, es sei denn, dass unterwegs Änderungen auftreten. Die gemeldeten Daten werden von eRIBa automatisch an alle Wasserstraßenbehörden auf Ihrer Route weitergeleitet, vorausgesetzt, dass Sie mindestens zwei Routenpunkte über Ihre Meldesoftware durchgeben. Der Austausch dieser Daten erfolgt vollständig nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und Datenschutzregeln.

Seit 4. Januar 2021 ist beim Meldeprozess für die Binnenschifffahrt nur noch eine einzige digitale Meldung notwendig. Ab diesem Zeitpunkt werden Ihre Daten über eRIBa geteilt.

Daten korrekt angeben

eRIBa erhält die Daten von Ihrer Meldesoftware und leitet diese anschließend an die zuständigen Wasserstraßenbehörden weiter. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre Daten korrekt angeben und stets mindestens zwei Routenpunkte übermitteln. Nur dann kann eRIBa feststellen, welche Wasserstraßenbehörden auf Ihrer Route liegen und Ihre Meldedaten an diese weitergeben. Sie müssen sich nur noch bei den Behörden auf Ihrer Fahrroute identifizieren und Ihre Daten bestätigen.

Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Parteien

De Vlaamse Waterweg nv, Port of Antwerp-bruges, North Sea Port, Port of Oostende, Agentschap Maritieme Dienstverlening und Kust, Gemeenschappelijk Nautisch Beheer verwenden eRIBa und waren an deren Entwicklung beteiligt.  Es besteht auch eine enge Zusammenarbeit mit der nationalen Schifffahrtsbehörde Rijkswaterstaat.

Vorteile des elektronischen Meldens

Weniger Verwaltungsaufwand, kürzere Wartezeiten, mehr Sicherheit

Seit 4. Januar 2021 müssen Sie Ihre Reise-, Ladungs- und Schiffsdaten nicht mehr über VHF oder am Schalter melden. Sie müssen Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt nur noch einmalig digital (über Meldesoftware) melden. Dies ermöglicht eine effizientere administratorische Abwicklung und eine schnelle, korrekte Abrechnung.

Das digitale Melden verbessert außerdem die Datenqualität. Es schleichen sich weniger Fehler ein als beim Melden über den Schalter oder VHF. Hierdurch sind Wasserstraßenbehörden, Schleusen- und Brückenbediener besser darüber informiert, welche Schiffe passieren und können so etwaige Risiken im Voraus eingrenzen. So kann zum Beispiel eine gemeinsame Schleusenpassage von zwei Schiffen mit nicht-kompatiblen Gütern vermieden werden.

Abgestimmt auf Europa

Seit 4. Januar 2021 ist dank eRIBa auf allen Wasserstraßen in Flandern und auf der Westschelde (inklusive dem niederländischen Teil von North Sea Port) eine schnellere digitale Meldung möglich. Innerhalb absehbarer Zeit wird eRIBa auch doppelte Meldungen an Grenzübergängen mit den Niederlanden (in beiden Richtungen) vermeiden.

Flandern gehört mit eRIBa zu den Pionieren in Europa auf dem Gebiet des digitalen Meldens. Wir verfolgen die Entwicklungen andernorts in Europa und stimmen die Innovationen in Flandern hierauf ab. Seit 4. Januar 2021 ist dank eRIBa auf allen Wasserstraßen in Flandern und auf der Westschelde (inklusive dem niederländischen Teil von North Sea Port) eine schnellere digitale Meldung möglich. Innerhalb absehbarer Zeit wird eRIBa auch doppelte Meldungen an Grenzübergängen mit den Niederlanden (in beiden Richtungen) vermeiden.

Praktischer Tipp

Flandern verfügt über ein umfangreiches Wasserstraßennetz. Das heißt, dass ein Schiff auf verschiedenen Wegen von A nach B fahren kann. Um die Fahrrechte korrekt berechnen und die Schleusen auf der Strecke benachrichtigen zu können, ist es wichtig, dass die Schifffahrtsbehörden über die korrekte Fahrroute verfügen.

Es empfiehlt sich, neben dem Abreise- und Ankunftsort auch einen oder mehrere Zwischen- oder Via-Stationen durchzugeben. Hierdurch kann die Fahrgenehmigung einfach und korrekt erstellt werden und bleiben Berichtigungen beschränkt.

Als Zwischenstation können Sie zum Beispiel eine der Schleusen auf der Strecke angeben. Wenn Sie Ihre Fahrt außerhalb Flanderns starten oder enden, ist es praktisch anzugeben, über welchen „Grenzpunkt“ das Schiff nach Flandern einfährt.

Sie können diese Punkte einfach in der BICS-Anwendung finden, indem Sie nach „Grenzpunkt + Land“ suchen, zum Beispiel „Grenzpunkt Niederlande“.

In Kombination mit einer guten Abfahrts- und Ankunftsstelle wird die Software auf diese Weise die korrekte Route berechnen können. Für einen Startpunkt oder ein Ziel auf dem Netzwerk von De Vlaamse Waterweg kann am besten der Liegeplatz angegeben werden, wo die Reise beginnt oder endet.

Neuigkeiten

Softwarelieferanten

Melden Sie jetzt bereits digital? Dann müssen Sie sich keine neue Meldesoftware für Ihr Schiff zulegen. eRIBa arbeitet nämlich im Hintergrund der bestehenden Meldesoftware und wird somit für den Gebraucher unsichtbar sein.

Folgende Softwarelieferanten ergreifen Maßnahmen, um mit eRIBa kompatibel zu sein:

Softwarename
Herausgeber
Daten
Binnenvaart Informatie en Communicatie Systeem (BICS)
Rijkswaterstaat
ContainerPlanner
Autena Software BV

Desiré Savelkoul

ST. Teunismolenweg 48F, 6534 AG Nijmegen, Netherlands

Office: +31 24 355 94 17

Support: +31 24 355 63 10

d.savelkoul@autena.nl

autena.nl

Navigis
Tresco

Ken Hendrickx

ken@tresco.eu

TRESCO Engineering bv

Vosseschijnstraat 43b1, Haven 140 – 2030 Antwerpen, België

+32 (0)3 2310731

tresco.eu

Periskal Inland ECDIS Viewer
Periskal
RiverGuide
Teqplay

Teqplay Support

Van Nelleweg 1, 3044BC Rotterdam, The Netherlands

+31 103 006 737

support@teqplay.nl

www.riverguide.eu

UAB-Online
UAB-Online

UAB-Online

Montanusstraat 18, 3223 HL, Hellevoetsluis, Netherlands

+31 85 76 09 998

info@uab-online.com

Vemasys
Blue Century

Maarten Breuls

Blue Century – VEMASYS®

Houtdok Noordkaai 142030 Antwerpen

Office: +32 3 376 09 51

maarten@bluecentury.eu

Info: www.bluecentury.be

Login: https://app.vemasys.eu/login

Melden Sie bisher noch nicht digital? Dann empfehlen wir Ihnen, sich Meldesoftware anzuschaffen, damit Sie auf digitales Melden umsteigen können. Dies macht den Meldeprozess für Sie effizienter.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile hat elektronisches Melden?

Elektronisches Melden macht die Binnenschifffahrt sicherer und schneller.

Es vereinfacht den Meldeprozess: Sie müssen Ihre Reise-, Ladungs- und Schiffsdaten nur einmalig vor Ihrer Abfahrt über eine Meldesoftware durchgeben. Dadurch ersparen Sie sich die Meldung von Daten per Telefon, VHF oder am Schalter. Alle Wasserstraßenbehörden auf Ihrer Route erhalten die Meldung sofort. Dies ermöglicht eine effizientere administrative Abwicklung und eine schnelle und korrekte Abrechnung.
Außerdem verbessert das elektronische Melden die Datenqualität. Es schleichen sich weniger Fehler ein als beim Melden über den Schalter oder VHF. Hierdurch sind Wasserstraßenbehörden, Schleusen- und Brückenbediener besser darüber informiert, welche Schiffe passieren und können so etwaige Risiken im Voraus eingrenzen. So kann zum Beispiel eine gemeinsame Schleusenpassage von zwei Schiffen mit nicht-kompatiblen Gütern vermieden werden.

Je mehr Schiffsführer elektronisch melden, desto größer sind die Vorteile für jeden. Die Vorteile werden also allmählich größer. So werden Sie am Anfang an manchen Plätzen Ihre Daten noch über VHF bestätigen müssen. Langfristig wird dies jedoch nicht mehr notwendig sein und kommen weitere Vorteile hinzu. So werden sich zum Beispiel die Wartezeiten an Brücken und Schleusen verkürzen.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Probleme mit meiner Meldesoftware habe?

Sie können sich an den Lieferanten Ihrer Meldesoftware wenden.

Ist elektronisches Melden mit Kosten verbunden?

Wenn Sie elektronisch melden, verwenden Sie weiterhin dieselbe Software. Diese wird mit eRIBa, der zugrundeliegenden, durchdachten Kommunikationsplattform, die die gemeldeten Daten an die zuständigen Schifffahrtsbehörden weiterleitet, kompatibel gemacht. Wenn Sie noch nicht elektronisch melden, empfehlen wir Ihnen auf elektronisches Melden umzusteigen. Dies vereinfacht den Meldeprozess. Hierdurch können Kosten für ein Softwarepaket anfallen, doch die meisten Softwarelieferanten bieten ihre Software gratis an. Eine Liste von Softwarelieferanten finden Sie auf dieser Website. Das elektronische Melden wird voraussichtlich im Laufe von 2022 in Flandern Pflicht.

Ich habe elektronisch gemeldet, woher weiß ich, dass meine Daten auf eRIBa angekommen sind?

Im Moment sehen Sie noch nicht über Ihre Meldesoftware, ob eRIBa Ihre Meldung erhalten hat. Die automatische Bestätigung über die Meldesoftware wird im Laufe des Jahres 2022 ausgearbeitet.

Woher weiß ich, ob eRIBa meine Meldung an die Behörden auf der Route schickt?

Wenn Sie neben Ihrem Abfahrts- und Ankunftsplatz mindestens einen relevanten Routenpunkt in Flandern angeben, wird eRIBa die korrekte Route berechnen. Selbstverständlich bewahrt jede Wasserstraßenbehörde ihre Eigenständigkeit. Dadurch werden Sie verschiedene Arten von Bestätigungen erhalten. Wenn Sie zum Beispiel durch das Gebiet von De Vlaamse Waterweg nv fahren, wird Ihre Fahrerlaubnis automatisch in Ihrer Mailbox landen. Fahren Sie durch einen Hafen, wird das Hafensystem Ihre gemeldeten Daten sofort erhalten.

Ich habe eine elektronische Meldung gemacht, aber muss trotzdem zwei Mal melden?

Beim Melden ist es wichtig, dass Sie Ihre Daten korrekt über die Software angeben und stets mindestens zwei Routenpunkte übermitteln. Nur dann kann eRIBa feststellen, auf welcher Route Sie fahren werden und somit auch, welche Schifffahrtsbehörden auf Ihrer Route liegen und Ihre Meldedaten benötigen. Bei den meisten Schifffahrtsbehörden müssen Sie sich anschließend nur noch identifizieren und Ihre Daten bestätigen.

Ich muss trotzdem noch über UKW melden?

Je mehr Schiffsführer auf elektronischem Weg melden, desto größer sind die Vorteile für alle. Die Vorteile werden also allmählich größer. So werden Sie Ihre Daten bei manchen Wasserstraßenbehörden noch immer über VHF oder Telefon melden oder bestätigen können. Langfristig (je mehr Schiffsführer melden) wird dies jedoch nicht mehr notwendig sein und kommen weitere Vorteile hinzu. So können wir den UKW-Kanal so viel wie möglich für einfache, kurze Berichte wie Anfragen für Schleusungen oder Brückenbedienungen nutzen und werden zum Beispiel die Wartezeiten an Brücken und Schleusen kürzer.

Das elektronische Melden funktioniert nicht, was muss ich tun?

Wenn Sie sich in einem Hafengebiet befinden, wenden Sie sich bitte an den Hafenkapitän. Wenn Sie sich in einem Fahrgebiet von De Vlaamse Waterweg nv befinden, wenden Sie sich bitte an De Vlaamse Waterweg nv.

Ich melde bereits elektronisch. Muss ich neue Software anschaffen?

Sie müssen keine neue Meldesoftware anschaffen. Die bestehende Software wird mit eRIBa, der zugrundeliegenden, durchdachten Kommunikationsplattform, die die gemeldeten Daten an die zuständigen Schifffahrtsbehörden weiterleitet, kompatibel gemacht. Ob die Meldesoftware kompatibel ist, erkennen Sie an dem eRIBa-Label. Folgende Softwarepakete sind kompatibel: BICS ContainerPlanner, Navigis, Periskal Inland ECDIS Viewer und RiverGuide (app).

Ich melde bereits elektronisch: Was ändert sich für mich?

Wenn Sie bereits elektronisch melden, ändert sich auf den ersten Blick nicht so viel. Sie können dieselbe Meldesoftware weiterhin verwenden. Dabei ist es jedoch wichtig, dass Sie Ihre Daten korrekt angeben und stets mindestens zwei Routenpunkte übermitteln. Nur dann kann die durchdachte, zugrundeliegende Kommunikationsplattform eRIBa feststellen, welche Wasserstraßenbehörden auf Ihrer Route liegen und Ihre Meldedaten an diese weitergeben. Sie müssen sich bei den Behörden auf Ihrer Fahrroute – abgesehen von ein paar Ausnahmen – nur noch identifizieren und Ihre Daten bestätigen.

Welche Software wird mit eRIBa kompatibel gemacht?

Folgende Softwarepakete sind kompatibel: BICS, ContainerPlanner, Navigis, Periskal Inland ECDIS Viewer und RiverGuide (app).

Wer erhält Zugriff auf die Daten, dich ich elektronisch melde?

Nur die Wasserstraßenbehörden, die auf Ihrer Fahrroute liegen, erhalten Zugriff auf die Daten, die Sie melden. Wenn Sie zum Beispiel von Zeebrugge nach Antwerpen fahren, erhalten der Hafen von Zeebrugge, De Vlaamse Waterweg nv und der Hafen von Antwerpen Ihre Daten.

Wer erhält Zugriff auf die Daten, die mit eRIBa geteilt werden?

Nur die Wasserstraßenbehörden, die auf Ihrer Fahrroute liegen, erhalten Zugriff auf die Daten, die Sie melden. Wenn Sie zum Beispiel von Zeebrugge nach Antwerpen fahren, erhalten der Hafen von Zeebrugge, De Vlaamse Waterweg nv und der Hafen von Antwerpen Ihre Daten.

Welche Daten werden gesammelt?

Es geht um Daten zum Schiff, zur Route, die zurückgelegt wird und zur Ladung.

Meine Frage steht nicht auf der Liste?

Sie können Ihre Frage mailen an info@eriba-platform.be

Ik ben softwareleverancier en heb meer info nodig. Waar kan ik terecht?

Je kan je vraag mailen via info@eriba-platform.be

Welche Vorteile hat elektronisches Melden?

Elektronisches Melden macht die Binnenschifffahrt sicherer und schneller.

Es vereinfacht den Meldeprozess: Sie müssen Ihre Reise-, Ladungs- und Schiffsdaten nur einmalig vor Ihrer Abfahrt über eine Meldesoftware durchgeben. Dadurch ersparen Sie sich die Meldung von Daten per Telefon, VHF oder am Schalter. Alle Wasserstraßenbehörden auf Ihrer Route erhalten die Meldung sofort. Dies ermöglicht eine effizientere administrative Abwicklung und eine schnelle und korrekte Abrechnung.
Außerdem verbessert das elektronische Melden die Datenqualität. Es schleichen sich weniger Fehler ein als beim Melden über den Schalter oder VHF. Hierdurch sind Wasserstraßenbehörden, Schleusen- und Brückenbediener besser darüber informiert, welche Schiffe passieren und können so etwaige Risiken im Voraus eingrenzen. So kann zum Beispiel eine gemeinsame Schleusenpassage von zwei Schiffen mit nicht-kompatiblen Gütern vermieden werden.

Je mehr Schiffsführer elektronisch melden, desto größer sind die Vorteile für jeden. Die Vorteile werden also allmählich größer. So werden Sie am Anfang an manchen Plätzen Ihre Daten noch über VHF bestätigen müssen. Langfristig wird dies jedoch nicht mehr notwendig sein und kommen weitere Vorteile hinzu. So werden sich zum Beispiel die Wartezeiten an Brücken und Schleusen verkürzen.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Probleme mit meiner Meldesoftware habe?

Sie können sich an den Lieferanten Ihrer Meldesoftware wenden.

Wer muss elektronisch melden und wo muss man dies tun?

Das elektronische Meldesystem richtet sich an alle Unternehmer und Schiffsführer in der Binnenschifffahrt. Dies gilt in den Fahrgebieten in Flandern und auf der Westschelde. Das Meldesystem wird von De Vlaamse Waterweg nv, Port of Antwerp, Port of Zeebrugge, North Sea Port, Port of Oostende, Agentschap Maritieme Dienstverlening und Kust en Gemeenschappelijk Nautisch Beheer genutzt. Innerhalb absehbarer Zeit wird eRIBa Ihre BICS-Meldung auch bei Abfahrt in den Niederlanden nach Flandern und umgekehrt direkt an alle Behörden auf Ihrer Route weiterleiten.

Muss ich neue Software anschaffen?

Wenn Sie noch nicht elektronisch melden und somit noch keine Meldesoftware an Bord haben, empfehlen wir Ihnen, diese anzuschaffen. Dies vereinfacht den Meldeprozess. Hierdurch können Kosten für ein Softwarepaket anfallen, doch die meisten Softwarelieferanten bieten ihre Software gratis an. Das elektronische Melden wird voraussichtlich im Laufe von 2022 in Flandern Pflicht.

Ich melde meine Daten noch nicht elektronisch. Was muss ich tun?

Wenn Sie noch nicht elektronisch melden, empfiehlt es sich, Software anzuschaffen. Dies vereinfacht den Meldeprozess. Hierdurch können Kosten für ein Softwarepaket anfallen. Das BICS-Paket der nationalen Schifffahrtsbehörde Rijkswaterstaat ist gratis. Das elektronische Melden wird voraussichtlich im Laufe von 2022 in Flandern Pflicht.

Welche Software wird mit eRIBa kompatibel gemacht?

Folgende Softwarepakete sind kompatibel: BICS, ContainerPlanner, Navigis, Periskal Inland ECDIS Viewer und RiverGuide (app).

Wie kann ich elektronisch melden?

Um elektronisch zu melden, benötigen Sie einen Computer mit Internetverbindung und Meldesoftware. Die meisten Softwarelieferanten bieten ihre Software gratis an.  Eine Liste von Softwarelieferanten finden Sie auf dieser Website.

Wer erhält Zugriff auf die Daten, dich ich elektronisch melde?

Nur die Wasserstraßenbehörden, die auf Ihrer Fahrroute liegen, erhalten Zugriff auf die Daten, die Sie melden. Wenn Sie zum Beispiel von Zeebrugge nach Antwerpen fahren, erhalten der Hafen von Zeebrugge, De Vlaamse Waterweg nv und der Hafen von Antwerpen Ihre Daten.

Wer erhält Zugriff auf die Daten, die mit eRIBa geteilt werden?

Nur die Wasserstraßenbehörden, die auf Ihrer Fahrroute liegen, erhalten Zugriff auf die Daten, die Sie melden. Wenn Sie zum Beispiel von Zeebrugge nach Antwerpen fahren, erhalten der Hafen von Zeebrugge, De Vlaamse Waterweg nv und der Hafen von Antwerpen Ihre Daten.

Welche Daten werden gesammelt?

Es geht um Daten zum Schiff, zur Route, die zurückgelegt wird und zur Ladung.

Meine Frage steht nicht auf der Liste?

Sie können Ihre Frage mailen an info@eriba-platform.be

Ik ben softwareleverancier en heb meer info nodig. Waar kan ik terecht?

Je kan je vraag mailen via info@eriba-platform.be